Event
Offenes Plenum
Am 05.11.2025: 18:00 Uhr
Paulinum Universität Leipzig Raum P801
Im offenen Plenum geben wir Neuankömmlingen einen Überblick über unsere Arbeit und hacken neue Pläne für das kommende Semester aus. Ein idealer Zeipunkt um uns in entspannter Atmosphäre kennenzulernen! Wir freuen uns auf Euch!
Weiterlesen...Linux und Lauchsuppe
Am 27.10.2025: 17:00 Uhr
Helmut, Kohlgartenstraße 51
In gemütlicher Atmosphäre mit Veganer Käselauchsuppe wollen wir Interessierten den Einstieg zu Linux und Open Source Software erleichtern.
Weiterlesen...Vortrag Digitale Selbstverteidigung
Am 23.10.2025: 13:00 Uhr
Seminargebäude Universität Leipzig Raum S402
Die Auseinandersetzung mit dem Schutz der eigenen Daten wird im Alltag oft vertagt oder vernachlässigt. Warum man sich damit auseinandersetzen sollte und wie du deine Daten schützen kannst, wollen wir in diesem Vortrag zeigen. Wir stellen uns die Frage, wieso es eigentlich so schlimm ist, wenn Konzerne wie Google, Meta usw. Daten über jeden von uns sammeln. Alle sind willkommen. Kein Vorwissen benötigt.
Weiterlesen...ÜberwachtAtlas – „Gefährliche Orte“ & MWVZ bundesweit
Am 22.10.2025: 17:00 Uhr
Hörsaal Universität Leipzig 16
Sogenannte „gefährliche Orte“ und Messer- und Waffenverbotszonen (MWVZ) ermöglichen der Polizei ortsbezogene, verdachtsunabhängige Identitätskontrollen. Die Polizei setzt diese Kontrollen um und legt die Orte zumeist selbst fest – dadurch entsteht eine extreme Machtkonzentration, welche diskriminierende Polizeipraktiken wie Racial Profiling begünstigt. In unserem ÜberwachtAtlas haben wir die bundesweiten „gefährlichen Orte“ und MWVZ visualisiert, problematisieren verdachtsunabhängige Kontrollen und die unterschiedlichen Handhabungen der einzelnen Bundesländer.
Weiterlesen...Offenes Plenum
Am 30.04.2025: 18:00 Uhr
Seminargebäude Universität Leipzig Raum S125
Im offenen Plenum geben wir Neuankömmlingen einen Überblick über unsere Arbeit und hacken neue Pläne für das kommende Semester aus. Ein idealer Zeipunkt um uns in entspannter Atmosphäre kennenzulernen! Wir freuen uns auf Euch!
Weiterlesen...Linux Install Party
Am 24.11.2024: 18:00 Uhr
helmut.space, Kohlgartenstaße 51
Was dich erwartet: 🐧 kurzer Input zu Linux + gemeinsame angeleitete Installation. 🖥 Bring deinen Laptop mit und es kann losgehen! Zuvor empfehlen wir, ein externes Backup zu erstellen. Falls du Linux erstmal ausprobieren willst, gibt es auch die Möglichkeit Linux neben deinem bereits bestehendem Betriebsystem zu installieren. 🧃ab 20 Uhr: offener Barabend Falls Du vorab noch Fragen hast, melde dich gerne per Mail an ag-link@riseup.net
Weiterlesen...Offenes Plenum
Am 30.10.2024: 18:00 Uhr
Campus Augustusplatz, P801
Im offenen Plenum geben wir Neuankömmlingen einen Überblick über unsere Arbeit und hacken neue Pläne für das kommende Semester aus. Ein idealer Zeipunkt um uns in entspannter Atmosphäre kennenzulernen! Der Raum liegt im 8. Stockwerk des Paulinums (Das ist die große Kirche am Hauptcampus).
Weiterlesen...Hands-On digitale Selbstverteidigung
Workshop
Am 23.10.2024: 15:00 - 17:00 Uhr
Campus Augustusplatz, Seminarraum 204
Unverschlüsselte Daten sind immer ein Risiko und bergen die Gefahr des Missbrauchs. Das gilt auch dann, wenn man denkt, man hätte „nichts zu verbergen“. Deshalb möchten wir euch im hands-on Workshop zeigen, wie ihr mit wenigen einfachen Schritten eure Daten kryptografisch sicher verschlüsseln könnt. Zur Orientierung wird es einen kleinen Input geben. Im anschließenden praktischen Teil werden wir die freie Software VeraCrypt benutzen. Bringt also gerne Laptops, USB-Sticks, Festplatten und sonst noch schützenswertes mit.
Weiterlesen...ÜberwachtAtlas – „Gefährliche Orte" bundesweit
Vortrag
Am 17.10.2024: 11:00 - 13:00 Uhr
Seminarraum 102 (Hauptcampus)
Sogenannte „gefährliche Orte" ermöglichen der Polizei ortsbezogene, verdachtsunabhängige Identitätskontrollen. Dadurch, dass die Polizei diese Kontrollen nicht nur umsetzt, sondern zumeist auch die Orte selbst festlegt, entsteht eine extreme Machtkonzentration, welche diskriminierende Polizeipraktiken wie Racial Profiling begünstigt. In unserem ÜberwachtAtlas haben wir die bundesweiten „gefährlichen Orte" visualisiert und problematisieren diese polizeiliche Praxis und die unterschiedlichen Handhabungen der einzelnen Bundesländer. Zum ÜberwachtAtlas auf ueberwacht-atlas.netlify.app Folien zum Vortrag Zum Copwatch Leipzig Die Veranstaltung findet im Rahmen der KEW Leipzig statt.
Weiterlesen...Einführung in die digitale Selbstverteidigung
Vortrag
Am 16.10.2024: 13:00 - 15:00 Uhr
Campus Augustusplatz - Hörsaal 17
Die Auseinandersetzung mit dem Schutz der eigenen Daten wird im Alltag oft vertagt oder vernachlässigt. Warum man sich damit auseinandersetzen sollte und wie du deine Daten schützen kannst, wollen wir in diesem Vortrag zeigen. Uns geht es besonders darum, auf Themen wie Messenger, sichere Datenspeicherung und digitale Überwachung einzugehen. Alle sind willkommen. Es wird kein Vorwissen zum Thema vorausgesetzt. Folien Hier habt ihr die Folien zum Vortrag: Folien Linksammlung und Materialien Übersichten für privacy-friendly Software
Weiterlesen...Offenes Plenum
Am 18.10.2023: 19:00 Uhr
Campus Augustusplatz, P801
Im offenen Plenum geben wir Neuankömmlingen einen Überblick über unsere Arbeit und hacken neue Pläne für das kommende Semester aus. Ein idealer Zeipunkt um uns in entspannter Atmosphäre kennenzulernen! Der Raum liegt im 8. Stockwerk des Paulinums (Das ist die große Kirche am Hauptcampus).
Weiterlesen...Hands-On digitale Selbstverteidigung
Workshop
Am 12.10.2023: 15:00 - 17:00 Uhr
Campus Augustusplatz, Seminarraum 017
Unverschlüsselte Daten sind immer ein Risiko und bergen die Gefahr des Missbrauchs. Das gilt auch dann, wenn man denkt, man hätte „nichts zu verbergen“. Deshalb möchten wir euch im hands-on Workshop zeigen, wie ihr mit wenigen einfachen Schritten eure Daten kryptografisch sicher verschlüsseln könnt. Zur Orientierung wird es einen kleinen Input geben. Im anschließenden praktischen Teil werden wir die freie Software VeraCrypt benutzen. Bringt also gerne Laptops, USB-Sticks, Festplatten und sonst noch schützenswertes mit.
Weiterlesen...Coding Art
Workshop
Am 11.10.2023: 17:00 - 19:30 Uhr
Campus Augustusplatz, Seminarraum 015
Um kreativ zu sein, musst du kein:e Künstler:in sein! Um programmieren zu können, musst du kein:e Informatiker:in sein! Mit p5.js gibt es ein für alle Personen zugängliches Werkzeug, um schnell und interaktiv Kunst zu kreieren/programmieren. Erst geben wir eine kleine Einführung in p5.js. Nach einer Pause, wollen wir euch den Raum und die Unterstützung geben, eigene kreative Spielereien mit Hilfe von p5.js zu erstellen. Alles, was ihr braucht, ist ein Laptop mit Internet und einem Browser. Programmierkenntnisse sind hilfreich, sind aber absolut nicht notwendig.
Weiterlesen...Patriarchale Gewalt im digitalen Raum
Vortrag
Am 09.10.2023: 17:00 - 19:00 Uhr
Campus Augustusplatz, Hörsaal 16
Mit der Digitalisierung unseres Privatlebens findet geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt zunehmend auch ‘online’ statt. Alltägliche Beispiele sind Bedrohung, Belästigungen und Stalking. In diesem Einführungsvortrag erläutern wir Handlungsmöglichkeiten aus technischer und rechtlicher Perspektive und setzen uns mit digitaler Mündigkeit auseinander. Wir halten den Vortrag zusammen mit den Kritischen Jurist*innen Leipzig. Slides Anlaufstellen für Betroffene: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (24h): 116 016 Beratungsstellen vor Ort aktiv-gegen-digitale-gewalt.de Talk: Digitale Gewalt - Das Update, 2023 hateaid.org/meldeformular Weiterführendes Material:
Weiterlesen...Einführung in die digitale Selbstverteidigung
Vortrag
Am 04.10.2023: 13:00 - 15:00 Uhr
Campus Augustusplatz, Seminarraum 111
Die Auseinandersetzung mit dem Schutz der eigenen Daten wird im Alltag oft vertagt oder vernachlässigt. Warum man sich damit auseinandersetzen sollte und wie du deine Daten schützen kannst, wollen wir in diesem Vortrag zeigen. Uns geht es besonders darum, auf Themen wie Messenger, sichere Datenspeicherung und digitale Überwachung einzugehen. Alle sind willkommen. Es wird kein Vorwissen zum Thema vorausgesetzt. Folien Hier habt ihr die Folien zum Vortrag: Folien Linksammlung und Materialien Übersichten für privacy-friendly Software
Weiterlesen...VERSCHOBEN - Digitale Gewalt
Wen betrifft sie und wie geht Politik damit um?
Am 21.07.2023
Aus gesundheitlichen Gründen muss die Veranstaltung leider verschoben werden. Einen neuen Termin geben wir bei Zeiten bekannt. Wir wünschen gute Besserung. Häusliche und geschlechtsspezifische Gewalt finden durch die Digitalisierung unseres Alltags zunehmend auch ‘online’ statt. Social Media, Messenger Apps und Smart-Homes bieten neue Angriffsflächen für Täter und stellen damit eine Gefahr für Betroffene dar. Zu häufig wird diese Gewalt nicht ernst genommen oder als ein rein individuelles Problem verkannt. Wie die aktuelle Lage aussieht und was politische Lösungen sein könnten erläutert Anne Roth in ihrem Vortrag.
Weiterlesen...Frauen* als Role-Models in Informatik, Naturwissenschaft & Kunst
Eine Ausstellung der AG-Link in der Frauenkultur Leipzig
Am 22.06.2023
Laut aktuellen Erhebungen beträgt der Frauenanteil in MINT-Studienfächern nur etwa 30% und in MINT-Berufen nur etwa 15%. Diese negative Entwicklung im Verlauf der Karriere hat vielfältige Gründe: Fehlende Vorbilder, das Gefühl, nicht reinzupassen und aufgrund auferlegter Stereotypen ein geringes Selbstvertrauen zu haben, im MINT-Bereich erfolgreich sein zu können. Ebenso trägt eine gläserne Decke zu weniger Aufstiegschancen bei, weshalb nicht wenige Frauen in der MINT-Branche ihre beruflichen Ambitionen irgendwann verwerfen.
Weiterlesen...Meet Link
Kennenlern- und Kneipenabend der AG Link
Am 17.06.2023
Du willst wissen, was sich hinter der Gruppenbezeichnung “Link” versteckt oder was eigentlich diese kritische Informatik sein soll? Oder du möchtest einfach mal über Open-Source oder Digitalen Kapitalismus quatschen? Lerne die AG für kritische Informatik beim lockeren Zusammensein im Helmut Space kennen und tausch dich mit uns über das Zusammenspiel zwischen Gesellschaft und Technik aus. Ganz egal ob du Hackerin bist oder den PC nur mit spitzen Fingern anfasst: Alle sind Willkommen!
Weiterlesen...Workshop Patriarchale Gewalt im digitalen Raum
Dickpics, Stalking und co. - Was hilft?
Am 01.06.2023
Mit der Digitalisierung unseres Privatlebens findet geschlechtsbezogene und sexualisierte Gewalt zunehmend auch ‘online’ statt. Alltägliche Beispiele sind Bedrohung, Belästigungen wie das unaufgeforderte Versenden von Penisbildern (engl. dickpics) und Stalking. Zu oft wird diese Gewalt bagatellisiert, und das Leid der Betroffenen nicht ernst genommen. Nach einem Einführungsvortrag werden wir gemeinsam mit euch passende Handlungsmöglichkeiten für verschiedene Formen digitaler Gewalt überlegen. Der Workshop wurde erarbeitet von der AG Link den Kritischen Jurist*innen Leipzig und weiteren Einzelpersonen. Kein Vorwissen notwendig, offen für alle Gender.
Weiterlesen...Offenes Plenum
Am 19.10.2022: 19:00 Uhr
Paulinum Universität Leipzig Raum P801
Du wolltest immer schonmal wissen wer die AG Link ist und hast selbst Lust dich an der AG-Arbeit zu beteiligen? Dann komm gerne zu unserem offenen Plenum! Der Raum liegt im 8. Stockwerk des Paulinums (Das ist die große Kirche am Hauptcampus).
Weiterlesen...Toxischer Optimismus
Oder: Wie das Silicon Valley die Probleme der Menschheit mit Technologie lösen will.
Am 13.10.2022
19:00 - 21:00 Uhr, Campus Augustusplatz, Hörsaal 17 Die Welt retten mit Technologie und dabei eine Menge Geld verdienen –so lautet das Motto des technologischen Soluzionismus. Schon immer war das Silicon Valley überzeugt, die Problem der Menschheit mit klugen Ingenieursleistungen lösen zu können, vor allem solche, die es selbst verursacht hat. Seinen Ursprung hat dieses Denken in der kalifornischen Ideologie. Es stellt auch die Frage nach Alternativen: Wie sähe eine nachhaltige und gerechte Verwendung der Technologien des digitalen Kapitalismus aus? Ist das überhaupt möglich?
Weiterlesen...Coding Art
Am 11.10.2022
15:00 - 17:00 Uhr, Campus Augustusplatz, Seminarraum 015 Um kreativ zu sein, musst du kein:e Künstler:in sein. Um programmieren zu können, musst du kein:e Informatiker:in sein! Mit p5.js gibt es ein für alle Personen zugängliches Werkzeug, um schnell und interaktiv Kunst zu kreieren/programmieren. Erst geben wir eine kleine p5.js Einführung um dann gemeinsam eigene Spielereien zu erstellen und so unserer Kreativität freien Lauf zu lassen. Ihr solltet einen eigenen Labtop mitbringen. Ein Browser ist alles was ihr für den Workshop braucht. Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber absolut nicht notwendig.
Weiterlesen...Gefährliches Hypewissen
kritisches tech Myth-Busting
Am 07.10.2022
17:00 - 19:00 Uhr, Campus Augustusplatz, Hörssal 8 Können Maschinen diskriminieren? Liest Zuckerberg unsere WhatsApps? Warum soll ich mein Handy nicht mit auf die Demo nehmen? Und was macht eigentlich eine Blockchain eckig? Wir wollen gemeinsam mit ein paar populären Irrglauben aufräumen und über Technik philosophieren. Die Folien der Veranstaltung findet ihr hier. Die Veranstaltung findet im Rahmen der KEW Leipzig statt. [ical aller KEW Termine der AG](/assets/ical/KEW Termine AG-Link 22.ical)
Weiterlesen...Einführung in die digitale Selbstverteidigung
Am 05.10.2022
Beschreibung 15:00 - 17:00 Uhr, Campus Augustusplatz, S226 Die Auseinandersetzung mit dem Schutz der eigenen Daten wird im Alltag oft vertagt oder vernachlässigt. Warum man sich damit auseinandersetzen sollte und wie du deine Daten schützen kannst, wollen wir in diesem Vortrag zeigen. Uns geht es besonders darum, auf Themen wie Messenger, sichere Datenspeicherung und digitale Überwachung einzugehen. Alle sind willkommen. Es wird kein Vorwissen zum Thema voraussgesetzt. Es wird außderdem einen praktischen Teil geben. Bringt gerne eure Laptops und USB Sticks mit.
Weiterlesen...Frauen*festival
Sigma* Und AG-Link auf dem Leipziger Frauen*festival
Am 18.06.2022
Am 18.06. findet auf dem Marktplatz Leipzig das Frauenfestival statt. Die AG-Link ist dort gemeinsam mit der FLINTA*-Informatiker:innen-Gruppe Sigma* vertreten. Gemeinsam stehen wir für die Sichtbarkeit von FLINTA* in der IT-Branche ein. Zusammen möchten wir FLINTA* in ihrem Sein und ihrer Arbeit stärken. Wir wollen sie ermutigen, sich nicht von den patriarchalen Strukturen abschrecken zu lassen, sondern sich gegenseitig zu stützen und Raum zur eigenen Entfaltung zu nehmen. Leipziger Frauen*festival
Weiterlesen...Offenes Plenum
Am 20.10.2021: 19:00 Uhr
Paulinum Universität Leipzig Raum P801
Die Veranstaltung findet im Rahmen der KEW Leipzig statt. Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Seminargebäude, S114
Weiterlesen...Sicherere Kommunikation und Datenschutz für AnfängerInnen
Am 14.10.2021
Daten und Datenschutz sind Themen, die im Alltag häufig zu kurz kommen. Warum man sich trotzdem damit auseinandersetzen sollte, wer von meinen Daten profitiert und wie man seine Daten schützen kann, wollen wir euch in diesem Vortrag näherbringen. Dabei richtet sich der Vortrag an alle, die noch wenig bis keine Erfahrung auf dem Gebiet haben und gerne mehr über digitale Selbstverteidugung erfahren wollen. Uns geht es besonders darum, auf Themen wie Messenger, Verschlüsselung und digitale Überwachung einzugehen
Weiterlesen...Do Not Track
Werbefreies W-Lan mit dem Raspberry Pi [DIY]
Am 12.10.2021
Werbung und Tracking sind im Internet allgegenwärtig. Während unsere Spuren im Netz immer umfassender dokumentiert werden, machen es Apps und „smarte“ Geräte immer schwieriger, dies zu verhindern. Mit dem PiHole stellen wir euch eine einfache & effektive Methode vor, Werbe-Tracking im gesamten W(g)-Lan eine Absage zu erteilen. Einmal auf einem Microcomputer (RaspberryPi) aufgesetzt, filtert ein lokaler DNS den ganzen Schmodder wie von selbst. Klingt kompliziert? Ist es nicht. Kommt einfach vorbei - Crashkurs in Sachen Internet inklusive.
Weiterlesen...Smart Borders?
Wie die EU versucht Grenzübergänge mit einem diskriminierenden KI-Lügendetektor zu regulieren.
Am 12.10.2021
Mit millionenschweren Forschungsbudgets fördert die EU eine Technisierung der Festung Europa. Im Rahmen einer massiven Umstrukturierung der Grenzregulierung soll künftig unter anderem ein pseudowissenschaftlicher KI-Lügendetektor seinen Einsatz finden. In unserer Recherche haben wir uns mit diesem Programm auseinandergesetzt und wollen mit euch gemeinsam diskutieren, wann KI die Grenzen ihrer Anwendungsgebiete erreicht. Unter welchen Umständen verstärkt sie diskriminierende Herrschaftssysteme? Kein Vorwissen notwendig. Die Veranstaltung findet im Rahmen der KEW Leipzig statt. Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Weiterlesen...Open-Source fürs Studium
Eine Einstiegshilfe
Am 07.10.2021
Microsoft Office, Evernote, Google Docs und Dropbox sind nur eine kleine Auswahl an Produkten, die versprechen unseren Studienalltag zu vereinfachen und besser zu organisieren. Aber Software ist nicht gleich Software: manche Programme sind unsicher, klauen deine Daten und nehmen euch Mitbestimmungsrechte. Die Lösung: Freie Open-Source Software. In diesem Vortrag stellen wir euch freie Programme und Dienste vor, die dir im Studienalltag helfen und deine Privatssphäre respektieren. Der Vortrag ist für vollkommene Einsteiger*innen und beschäftigt sich nur mit den Grundlagen. Im Anschluss gibt es Zeit für Nachfragen und Diskussion.
Weiterlesen...Meet Link @ CCC
Am 28.12.2019
Du wolltest schon immer mal wissen was sich hinter der Gruppenbezeichnung “Link” versteckt oder was eigentlich diese kritische Informatik sein soll? Wir sind seit einem Jahr an der Uni Leipzig als kritische Informatik aktiv und wollen einen Einblick in unsere Arbeit geben. Wir sind auch sehr gespannt, an welchen Erfahrungen uns andere Uni-Gruppen teilhaben lassen können. Ob schon aktiv oder an der Gründung - wir sind an einem Erfahrungsaustausch interessiert. Welche Möglichkeiten bietet die Uni? Welche Projekte habt ihr gemacht/wollt ihr machen? Wir freuen uns auf ein nettes Get-Together!
Weiterlesen...Meet Link
Am 24.10.2019
Du wolltest schon immer mal wissen was sich hinter der Gruppenbezeichnung “Link” versteckt oder was eigentlich diese kritische Informatik sein soll? Oder du möchtest einfach mal mit uns über Open-Source/Verschlüsselung/Digitalen Kapitalismus quatschen? Triff uns auf unserem besonders offenem Plenum, wir freuen uns auf dich. Das Plenum findet am 24. Oktober um 19:00 Uhr im Raum S203, Campus Augustusplatz statt.
Weiterlesen...Das Digitale im kapitalistischen Zeitalter
Am 18.10.2019
Ob es darum geht, die ganze Erde zu kartieren oder alle Freundschaften der Welt zu organisieren – im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur Ware Nummer eins. Zur Frage nach dem Neuen im alten Kapitalismus referiert Timo Daum Autor von „Das Kapital sind wir“, welches 2018 mit dem Preis des politischen Buches der Friedrich Ebert-Stiftung ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltungen findet am 18. Oktober um 19:00 Uhr im Hörsaal HS2, Campus Augustusplatz statt.
Weiterlesen...Die Politik der Plattformen
digitale Möglichkeitsräume und Herrschaftskritik im Cyberspace
Am 15.10.2019
Handelt es sich beim Internet noch um einen freiheitlichen und demokratischen Raum, in dem eine jeder nach eigenem Belieben handeln kann? Wir geben einen Einblick in die Politik der Plattformen: Ausgehend von der Darstellung zentraler Akteure des kommerzialisierten Internets betrachten wir die Konstituierung von (Möglichkeits-)Räumen und Dezentralisierungsansätzen im Cyberspace. Diese wollen wir herrschaftskritisch hinterfragen und ihre Alltagstauglichkeit mit euch diskutieren. Keine Vorkenntnisse notwendig! Die Veranstaltungen findet am 15. Oktober um 11:00 Uhr im Raum S017, Campus Augustusplatz statt.
Weiterlesen...Unboxing the black box
Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen
Am 10.10.2019
Die heutige soziale Infrastruktur basiert zunehmend auf Algorithmen. Gleichzeitig fungieren sie als „Black Boxes“: Ihre Funktionsweise ist für die allgemeine Bevölkerung unklar, was es schwierig macht, deren Auswirkungen auf verschiedene soziale Gruppen zu erkennen. Gemeinsam werden wir uns theoretisch und praktisch damit beschäftigen, was ein Algorithmus ist, wie er funktioniert und welchen Einfluss er auf unser gesellschaftliches Zusammenleben hat. Keine Vorkenntnisse notwendig! Die Veranstaltungen findet am 10. Oktober um 11:00 Uhr im Raum S114, Campus Augustusplatz statt.
Weiterlesen...Algorithmic Decision Making
Am 10.05.2019
Software trifft immer häufiger Entscheidungen mit drastischen Auswirkungen auf unser Leben, ob bei der Kreditvergabe, in der Medizin oder vor Gericht. Dabei wird sich oft maschineller Lernverfahren bedient, deren Entscheidungen stark von Daten abhängen, die bestehende gesellschaftliche Verhältnisse reproduzieren. Wir wollen den aktuellen Stand, Probleme und Möglichkeiten von Algorithmic Decision Making diskutieren.
Weiterlesen...
Digitale Selbstverteidigung – Wie schütze ich mich in diesem INTERNETZ?
Am 06.05.2019
Im Rahmen der Sommer-KEW gabs eine Cryptoparty. Hier findet ihr die Materialien aus der Veranstaltung. Aktivist_innen und Journalist_innen erleben aktuell eine stärker werdende Repression, z. B. durch Polizeigesetze, auch auf digitaler Ebene. Dazu kommen die durch Edward Snowden bekannt gewordenen schier unbegrenzten Überwachungsprogramme von Geheimdiensten. In diesem Workshop sollen auch Unerfahrenen einige grundlegende Techniken vermittelt werden, um sich zumindest teilweise davor schützen. Das Mitbringen von Laptop und Smartphone wird empfohlen.
Weiterlesen...Kneipengespräch
Das Internet und seine Mythen
Am 24.04.2019
Du überlegst Deine Kamera abzukleben, weißt aber nicht warum? Hört Google bei jedem Deiner Gespräche mit? Warum nutzen eigentlich alle Telegram und was ist Signal? Wie kannst Du dich vor Cyberstalking schützen? Und überhaupt, was sind eigentlich diese Daten? Wir möchten uns in einem entspannten Kontext über diese und andere Themen austauschen und darüber informieren, von Interessierten für Interessierte. Bringt Eure Fragen mit oder schickt sie uns davor per Mail!
Weiterlesen...
Build your Sensor!
Am 17.04.2019
Baue deinen eigenen Sensor für die Feinstaubmessung vor deiner Tür. So können wir gemeinsam Daten zur Feinstaubbelastung gewinnen, diese öffentlich zugänglich machen und uns für eine Zukunft mit sauberer Luft einsetzen. Technische Vorkenntnisse nicht von Nöten, Anmeldung per Mail an ag-link@riseup.net. Da für die Anschaffung der Sensorteile Kosten entstehen, wird es auf der Veranstaltung eine Spendenbox geben.
Weiterlesen...
Cyberaktivismus gegen Umweltbelastung
Am 15.04.2019
Durch die Entwicklung von Sensoren zur Feinstaubmessung hat es Luftdaten.info geschafft, eine latente Umweltbelastung sichtbar zu machen. Die Sensoren sind einfach nachzubauen und die Daten werden als Open Data Commons zur Verfügung gestellt. So wollen sie Digitalisierung für direkte Bürgerbeteiligung und Transparenz nutzen Wir wollen mit ihnen diskutieren, wie man mit Citizen Science die Entscheidungsfindung der EU im Kampf für Klimagerechtigkeit nutzen kann!
Weiterlesen...Ein Bot allein macht (noch) keine Revolte!?
Am 08.04.2019
In den Kommentarspalten der großen Medien tobt der Kampf: Ob Reconquista Germania, die AfD oder die Identitäre Bewegung, sie alle mobilisieren im Netz gegen das, was nicht ihrem Weltbild entspricht. Und leider nicht ohne Erfolg. Sind Social Bots, Discord Channels, Shitstorms und Facebook-Gruppen, die entscheiden Mitteln in der digitalen Öffentlichkeit. Darüber reden wir mit Phillipp Kreisler, Aktivist der Gruppe #ichbinhier und Institute for Strategic Dialogue (ISD).
Weiterlesen...