Kew
Meet Link
Am 24.10.2019
Du wolltest schon immer mal wissen was sich hinter der Gruppenbezeichnung “Link” versteckt oder was eigentlich diese kritische Informatik sein soll? Oder du möchtest einfach mal mit uns über Open-Source/Verschlüsselung/Digitalen Kapitalismus quatschen? Triff uns auf unserem besonders offenem Plenum, wir freuen uns auf dich. Das Plenum findet am 24. Oktober um 19:00 Uhr im Raum S203, Campus Augustusplatz statt.
Weiterlesen...Das Digitale im kapitalistischen Zeitalter
Am 18.10.2019
Ob es darum geht, die ganze Erde zu kartieren oder alle Freundschaften der Welt zu organisieren – im digitalen Kapitalismus werden Algorithmen zur wichtigsten Maschine, Daten zum essenziellen Rohstoff und Informationen zur Ware Nummer eins. Zur Frage nach dem Neuen im alten Kapitalismus referiert Timo Daum Autor von „Das Kapital sind wir“, welches 2018 mit dem Preis des politischen Buches der Friedrich Ebert-Stiftung ausgezeichnet wurde. Die Veranstaltungen findet am 18. Oktober um 19:00 Uhr im Hörsaal HS2, Campus Augustusplatz statt.
Weiterlesen...Die Politik der Plattformen
digitale Möglichkeitsräume und Herrschaftskritik im Cyberspace
Am 15.10.2019
Handelt es sich beim Internet noch um einen freiheitlichen und demokratischen Raum, in dem eine jeder nach eigenem Belieben handeln kann? Wir geben einen Einblick in die Politik der Plattformen: Ausgehend von der Darstellung zentraler Akteure des kommerzialisierten Internets betrachten wir die Konstituierung von (Möglichkeits-)Räumen und Dezentralisierungsansätzen im Cyberspace. Diese wollen wir herrschaftskritisch hinterfragen und ihre Alltagstauglichkeit mit euch diskutieren. Keine Vorkenntnisse notwendig! Die Veranstaltungen findet am 15. Oktober um 11:00 Uhr im Raum S017, Campus Augustusplatz statt.
Weiterlesen...Unboxing the black box
Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen
Am 10.10.2019
Die heutige soziale Infrastruktur basiert zunehmend auf Algorithmen. Gleichzeitig fungieren sie als „Black Boxes“: Ihre Funktionsweise ist für die allgemeine Bevölkerung unklar, was es schwierig macht, deren Auswirkungen auf verschiedene soziale Gruppen zu erkennen. Gemeinsam werden wir uns theoretisch und praktisch damit beschäftigen, was ein Algorithmus ist, wie er funktioniert und welchen Einfluss er auf unser gesellschaftliches Zusammenleben hat. Keine Vorkenntnisse notwendig! Die Veranstaltungen findet am 10. Oktober um 11:00 Uhr im Raum S114, Campus Augustusplatz statt.
Weiterlesen...