AG Link

für kritische Informatik an der Uni Leipzig

About Link

Die AG Link ist eine Gruppe Studierender unterschiedlichster Fachrichtungen, die sich kritisch mit den Wechselprozessen zwischen IT und Gesellschaft beschäftigt.

Kontakt

Wir sind immer offen für neue Mitglieder. Schreib uns eine Mail, wenn du am Plenum teilnehmen willst oder Fragen zur AG hast. Oder nimm über unseren Matrix-Chatroom zu uns Kontakt auf:

Blog

Texte zur Technik und ihrem Kontext

Hier geht es zum Blog.

Jetzt reicht's!
Wir frieren nicht für eure Profite!

18 Sep 2022

Wir als AG Link für kritische Informatik unterstützen das neugegründete Aktionsbündnis “Jetzt reicht’s”, das sich am 10. September in Leipzig gegründet hat. Zusammen mit über 30 anderen Gruppen und Initiativen, darunter Gewerkschaften, Klimagruppen und Mieter:inneninitiativen, planen wir verschiedene Aktionen gegen den Preisschock und die damit einhergehenden sozialen Probleme.

Weiterlesen...

Your ChinaScienceInvestigation

01 Sep 2022

Anlässlich Veröffentlichungen #ChinaScienceInvestigation zur Zusammenarbeit zwischen europäischen Hochschulen und dem chinesischen Militär haben wir uns mit den Forschungskooperationen der Universität Leipzig auseinander gesetzt.

Weiterlesen...

Veranstaltungen

Hier findest du kommende & vergangene Veranstaltungen von uns.

Hier geht es zu unseren Veranstaltungen.

Offenes Plenum

Am 19 Oct 2022.

19:00, Raum P801

Weiterlesen...

Toxischer Optimismus
Oder: Wie das Silicon Valley die Probleme der Menschheit mit Technologie lösen will.

Am 13 Oct 2022.

19:00 - 21:00 Uhr, Campus Augustusplatz, Hörsaal 17

Weiterlesen...

About

  1. Die Digitalisierung steht in Wechselwirkung mit den verschiedensten Lebensbereichen. Von ökonomischen und ökologischen Themen bis zu Fragen individueller Freiheit: Der Einsatz digitaler Technologien birgt zunehmend politische Relevanz.
  2. LINK will daher eine offene Plattform sein, die eine kritische Auseinandersetzung mit Technik & Gesellschaft vorantreibt. In diesem Sinne ist es für uns wichtig, verschiedene Perspektiven einzubeziehen, um diesen größeren Kontext besser verstehen zu können. Im Fokus steht hier ein progressives Technikverständnis, das Politik und Technik zusammen denkt und ein besonderes Augenmerk auf die Nutzung menschlicher und natürlicher Ressourcen legt. Es stellt als Ziel technischen Fortschritts die Entfaltung der Menschen über den wirtschaftlichen Profit.
  3. Aus dieser Plattform heraus wollen wir uns durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit in die angeführten Entwicklungen einmischen. Ziel dabei ist es, auch über den akademischen Kontext hinaus zu wirken.
  4. Wir verstehen uns als technikinteressierte Menschen, die miteinander und gegenseitig voneinander lernen und fühlen uns verantwortlich, unsere Kenntnisse im Rahmen einer offenen und solidarischen Lernkultur weiter zu vermitteln.
  5. Jegliche Formen von Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Transphobie, sowie jede weitere menschenverachtende Einstellung haben bei uns keinen Platz.